Der Inhalt dieser Seite wurde automatisch übersetzt. Besuchen Sie die Website auf Englisch

SHOP BY MATERIAL
Keramiken
Mit ihrer jahrhundertealten Geschichte und Kunstfertigkeit gehört die italienische Keramik zu den besten der Welt. Vollständig handgefertigt und handbemalt, ist jedes Stück ein einzigartiger Ausdruck regionaler Identität und Handwerkskunst. Mehr als dekorative Kunst spiegelt italienische Keramik ein tiefes kulturelles Erbe wider - ein Erbe, das über Generationen hinweg weitergegeben wird, altehrwürdige Techniken bewahrt und die dauerhafte Schönheit der Tradition feiert.
Italiens Keramiktradition ist so vielfältig wie seine Regionen, wobei jedes Zentrum einen einzigartigen Ausdruck der Kunstfertigkeit bietet, der durch Geografie, Kultur und jahrhundertelange Handwerkskunst geprägt ist.
In Sizilien zeichnet sich die Stadt Caltagirone durch ihre skulpturale Keramik und ihre lebendigen architektonischen Fliesen aus, die dem Reichtum an Ton und Holz in der Region zu verdanken sind. Apulien ist bekannt für seine leuchtende Majolika - weiß glasierteKeramik mit grünen und gelben Details - vor allem in Grottaglie, wo jedes Stück noch nach uralten Techniken handbemalt wird. In Kampanien rühmt sich die Küstenstadt Vietri sul Mare einer Tradition von farbenfrohen Terrakottafliesen oder Riggiole, die oft von pastoralen Szenen inspiriert sind.
Umbrien bietet mit der Lustro-Technik, die der Keramik schillernde goldene oder rubinrote Farbtöne verleiht, eine ganz besondere Note. Städte wie Deruta und Gubbio sind nach wie vor berühmte Zentren für Zierkeramik. In Ligurien zeichnet sich die Keramik von Albissola durch zarte Blau-auf-Weiß-Motive aus - biblische, mythologische oder pastorale Motive -, die als Antico Savona bekannt sind. Das toskanische Montelupo Fiorentino ist seit der Renaissance ein Zentrum der Produktion und bekannt für seine komplizierten gotischen Blumen und poetischen Motive.
Faenza in der Emilia-Romagna ist nach der Fayence-Töpferei benannt, die seit dem 14. Jahrhundert ein Symbol für raffinierte italienische Keramikkunst ist. Im Piemont wird die bunt bemalte Gebrauchskeramik durch die raffinierte Neriage- oder Millefiori-Technik ergänzt, bei der Tonerde gemischt wird, um atemberaubende marmorierte Effekte zu erzielen. Die venezianischen Regionen Nove und Este schließlich zeichnen sich durch ihre floralen Muster, ihre glänzenden Emaillen und ihren charakteristischen gelb gefärbten Ton aus.
Das Herzstück dieser Traditionen ist Majolika, ein zinnglasiertes Steingut, das seinen Ursprung in der Renaissance hat. Die Majolika ist bekannt für ihren strahlend weißen Hintergrund und ihre lebhaften erdfarbenen Pigmente. Bei der Majolika kommen Techniken wie Lustro - bei demSilber oder Kupfer für einen metallischen Glanz verwendet wird - und Spolvero zum Einsatz, eine akribische Methode, bei der Muster auf die Oberfläche gestäubt werden, um die handgemalten Dekorationen zu lenken.