Über Artemest

Die Kunsthandwerker

Treffen Sie die besten Kunsthandwerker Italiens und entdecken Sie ihre handgefertigten Kreationen

962 Ergebnisse

Creart

Toscana, Italien | Glasschmied

CreArt wurde 1968 in Empoli in der Toskana gegründet, einer Stadt in der Nähe von Florenz, die seit dem 14. Jahrhundert für ihre künstlerischen Traditionen und die Herstellung von Glaswaren bekannt ist. Jahrhundert bekannt ist. Bei CreArt arbeiten erfahrene Glas- und Kristallhändler, Meister des Metallgusses und Glasgraveure zusammen und erforschen und entwickeln ständig Techniken zur Herstellung und Verzierung ihrer international verkauften Artefakte. Sie kommen aus alten italienischen, französischen und englischen Palästen. Hochwertige Materialien, Eleganz, Handwerkskunst und ein hervorragender Kundenservice zeichnen CreArt aus.

Valentina Giovando

Liguria, Italien | Designer

Seit mehr als zwei Jahrzehnten kreiert Valentina in ihrem Atelier in Sarzana Möbel und Wohnaccessoires in limitierter Auflage, die vollständig von Hand und nach handwerklichen Methoden hergestellt werden. Ihre faszinierenden Kreationen mit ihrer einzigartigen Sichtweise auf Lifestyle und Design kombinieren die Verwendung feinster Stoffe mit Messing, Eisen, Kristallen, Metallplatten und Glasfaser, um eine ganz eigene und verführerische Welt zu schaffen.

Mariantonia Urru

Sardegna, Italien | Teppichhersteller

Diese Werkstatt wurde 1981 in Samugheo, Sardinien, eröffnet und stellt seitdem Textilien mit auffälligen Mustern her, von denen viele seit Generationen weitergegeben werden. Jedes Stück wird mit altbewährten Techniken hergestellt, darunter auch solche, die fast in Vergessenheit geraten sind. Bei der Wiederentdeckung der Traditionen konzentriert sich die Marke stets darauf, die alte Kunst der Stoffherstellung mit einem innovativen und modernen Ansatz neu zu erfinden.

Bitossi Ceramiche

Toscana, Italien | Keramiker

Die Familie Bitossi, Erben einer jahrhundertealten Tradition, stellt seit Generationen Keramik in der Gegend von Montelupo Fiorentino her, einem Ort mit alter Keramiktradition seit dem 15. Das 1921 von Guido Bitossi gegründete Unternehmen fand in den 1950er Jahren unter der künstlerischen Leitung von Aldo Londi zu einer neuen stilistischen Modernität. Im Jahr 1955 begann die Zusammenarbeit mit dem Architekten Ettore Sottsass und anderen Designern, die, angezogen von der Historizität der Marke, weiterhin Kollektionen von hohem ästhetischen und konzeptionellen Wert schufen. Das Unternehmen, das heute von Ginevra Bitossi, der vierten Generation der Familie, geleitet wird, bietet mit Hilfe von Nachforschungen im Archiv des Bitossi-Museums Designkollektionen an, die auf die Geschichte des Produkts verweisen.

Daniela Forti

Toscana, Italien | Glasschmied

Daniela Forti wurde in Rom geboren, wo sie Architektur und Innenarchitektur studierte. Als sie in die Toskana zog und dort ihr Atelier eröffnete, begann sie mit Glasmachern zusammenzuarbeiten und den Dualismus zwischen Licht und Glas zu erforschen. Sie fertigt jedes Stück in Handarbeit mit der Vetrofusione"-Technik an: Durch das Schmelzen von Glas schafft die Künstlerin skurrile und originelle Welten, in denen das Material lebendige Farben und formbare Formen annimmt und das Licht eine neue, metaphysische Essenz erhält.

Stefano Raffa

Lombardia, Italien | Tischler

Stefano Raffa folgte einer Leidenschaft, die er seit seinen Teenagerjahren hegte, wurde Fotograf und arbeitete mit internationalen Magazinen zusammen. Als er 2006 sein Atelier in einen alten Ofen in Mailand verlegte, lernte er ein anregendes Künstlermilieu kennen, das ihn ermutigte, eine weitere Leidenschaft zu entdecken: die Herstellung. Heute verwendet er edle Materialien wie Ebenholz und Horn, um mit viel Liebe zum Detail und ohne giftige Produkte und Lösungsmittel exquisite Unikate von Hand herzustellen.

Royal Trunk

Lombardia, Italien | Lederschmied

Die Meister von Royal Trunk fertigen in limitierter Auflage individuell gestaltbare Gepäckstücke, Aufbewahrungsgegenstände und Wohnaccessoires, die vom mondänen italienischen Lebensstil und der zeitlosen Anziehungskraft alter Reisetruhen inspiriert sind. Jedes Stück Leder wird von Hand ausgewählt, und das Formen, Schleifen und Lackieren der Holzstruktur eines jeden Artikels kann bis zu fünf Tage dauern. Die Kunsthandwerker können bis zu 250 Stunden an einem einzigen Stück arbeiten, das dann eine Reihe strenger Qualitätstests durchläuft, um seine Perfektion zu garantieren.

Durame

Lombardia, Italien | Möbelbauer

Durame ist ein Unternehmen, das in Cantù, dem Herzen der Brianza, einem der wichtigsten Bezirke für die Herstellung von Möbeln und Einrichtungsgegenständen, gegründet wurde. Durame verbindet die Leidenschaft für die handwerkliche Holzbearbeitung, die von Generation zu Generation weitergegeben wird, mit dem Wunsch, moderne Möbelstücke und originelle Wohnaccessoires herzustellen. In diesen einzigartigen Objekten, die von erfahrenen Handwerkern handgefertigt werden, koexistiert der Geist der Innovation harmonisch mit der besten Tradition des italienischen Designs und der Handwerkskunst.

Giordano Viganò

Lombardia, Italien | Designer

Giordano Viganò arbeitet seit mehr als 50 Jahren mit Holz. Dank seiner Leidenschaft für sein Handwerk hat er im Laufe der Jahre maßgefertigte, preisgekrönte Möbelstücke geschaffen, die Privatwohnungen schmücken, aber auch viele Prototypen, die zu Ikonen geworden sind, wie die Kollektion Shiro Kuramata für Cappellini von 1986. Die hohe Qualität der Materialien, ein bis ins kleinste Detail durchdachter Herstellungsprozess und die Kombination von moderner Technologie und traditioneller Handwerkskunst machen diese Objekte wertvoll, einzigartig und zeitlos.

Opinion Ciatti

Toscana, Italien | Möbelbauer

Der künstlerische Leiter von OC, Lapo Ciatti, repräsentiert die dritte Generation der Familie Ciatti. Er folgt den Richtlinien von Bruno Rainaldi, der 2011 in den Ruhestand ging, nachdem er verschiedene exquisite Kollektionen geschaffen hatte, darunter Ptolomeo, für die er 2004 den renommierten Designpreis "Compasso d'oro" erhalten hatte. Lapo Ciattis Leidenschaft für Design, angewandt auf Alltagsmöbel, macht aus jedem OC-Objekt ein Meisterwerk, das für die Ewigkeit bestimmt ist.

Ghidini 1961

Lombardia, Italien | Möbelbauer

Ghidini Bosco fertigt seit mehr als 60 Jahren Objekte aus Messing nach Maß in einer Fabrik, in der jeder Produktionsschritt mit größter Sorgfalt entwickelt wird. Im Jahr 2016 gründete das Unternehmen die neue Marke "Ghidini 1961", die mit internationalen Designern zusammenarbeitet, um innovative, zeitlose Stücke aus Edelstahl und Messing zu kreieren, die mit der für Ghidini typischen Sorgfalt für jedes Detail gefertigt werden.

Edizioni Design

Lombardia, Italien | Licht-Designer

Alberto und Paolo Sala und Federico Ferrari haben Edizioni Design in Mailand aus einer gemeinsamen Leidenschaft für Design und Architektur heraus gegründet. Ihre Objekte sind minimalistisch, mit Formen, die stark mit ihren Funktionen verbunden sind, während die verwendete Technologie absichtlich "lo-fi" ist und Steine und Metalle mit verschiedenen und kostbaren Oberflächen verwendet werden. Das Ergebnis ist etwas, das sie als "nacktes Design" bezeichnen: schlichte Stücke, die aber auch Emotionen wecken und ausstrahlen.

Gambaro e Tagliapietra

Veneto, Italien | Glasschmied

Matteo Tagliapietra begann als junger Lehrling in der geschätzten Glaswerkstatt Gambaro & Poggi in Murano unter der fachkundigen Anleitung von Meister Mario Gambaro. Schon bald stellte er sein Talent unter Beweis und wurde im Alter von 21 Jahren zum "Meister" ernannt. Im Jahr 2015 gründet Matteo zusammen mit Luciano Gambaro das neue Unternehmen Gambaro & Tagliapietra. Von hier aus beginnt eine neue Reise, ein anregendes Projekt, das darauf abzielt, ihn als unbestrittenen Glasmachermeister zu etablieren, aber gleichzeitig auch als Förderer und Inspirator, zusammen mit Luciano Gambaro, von Linien, Stilen und Kontaminationen, um die tausendjährige Kunst des Murano-Glases zum Blühen zu bringen und zu erneuern.

Pasotti

Lombardia, Italien | Accessoire-Designer

Nachdem sie jahrelang in einer Schirmfabrik in Mailand gearbeitet hatte, eröffnete Ernesta Pasotti 1956 ihre eigene Werkstatt in ihrem Dorf Castellucchio bei Mantua. Heute fertigt die neue Familiengeneration nach wie vor prächtige Schirme nach handwerklichen Methoden in Kombination mit den besten italienischen Stoffen, Hölzern und Messing. Diese exquisit dekorierten, vollständig handgefertigten Einzelstücke werden in den besten Geschäften der Welt verkauft, wobei die italienische Tradition der handwerklichen Herstellung von Schirmen erhalten bleibt. Die Favoriten unserer Kunden: Pasotti Regenschirme.

Black Tie

Veneto, Italien | Möbelbauer

Eine Marke, die den raffinierten Geschmack zeitloser Eleganz mit der hervorragenden Qualität des Made in Italy verbindet. Authentische Schönheit und erkennbarer Deko-Stil sind die konkreten Ausdrücke, die seit jeher das raffinierte Design der Produkte auszeichnen, die im Stadtteil Vicenza zum Leben erweckt werden. Kosmopolitisch im Namen, aber 100% italienisch, achtet Black Tie auf Details und die hohe Qualität seiner unverwechselbaren Markenzeichen.

Marco Gaviraghi Calloni

Lombardia, Italien | Schmied

Marco Gaviraghi Calloni ist ein Künstler mit einer Leidenschaft für die handwerkliche Tradition des Industriedesigns. Seine Objekte werden in sorgfältiger Handarbeit aus Roheisen und Cortenstahl hergestellt. Die verschiedenen Farben und Unregelmäßigkeiten ihrer Oberfläche verändern sich mit der Zeit in einem ständigen Transformationsprozess. Es handelt sich um Alltagsgegenstände, die mit den Augen eines Künstlers betrachtet werden und streng auf den Grundlagen der Geometrie aufgebaut sind.

Giuseppe Rivadossi

Lombardia, Italien | Tischler

Giuseppe Rivadossi wurde 1935 geboren. Seine erste Ausstellung als Bildhauer fand 1968 statt, und seither sind seine Werke in wichtigen anthologischen Ausstellungen und Kunstkatalogen zu sehen. Zusammen mit seinen Söhnen Emanuele und Clemente leitet er heute das Habito di Giuseppe Rivadossi, ein Atelier und eine Werkstatt, in der seine Werke zum Leben erweckt werden, in der Holz von Hand bearbeitet und vorwiegend durch Fugen zusammengefügt wird, um Objekte zu erhalten, die zugleich poetisch und häuslich, antik und leicht, materiell und ätherisch sind.